Fermentation und ihre vielen Vorteile vereint in unserem Lactofidus® Prozess

Fermentieren ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein Prozess, der schon seit Jahrtausenden bekannt ist. Seit Generationen wird fermentierten Lebensmitteln ein positiver Nutzen auf die Verdaulichkeit zugeschrieben. Weitere Vorteile für die Gesundheit werden diskutiert.[1]

Jeder von uns isst fast täglich Fermentiertes, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Sauerkraut, Käse oder Joghurt gehören zu fermentierten Nahrungsmitteln. Als Superfood gilt heute auch das exotische Kimchi: dahinter verbirgt sich milchsauer vergorener Chinakohl oder koreanischer Rettich. Immer, wenn Fermentation stattfindet, brechen Bakterien Bestandteile der Nahrung auf und wandeln sie in andere Bestandteile um, beim Sauerkraut zum Beispiel Zucker in Milchsäure. Die Bakterien verdauen bei der Fermentation unser Essen also quasi vor.

Auch bei der Herstellung unserer innovativen Aptamil Pronutra Säuglingsnahrungen kommt ein schonender Fermentationsprozess zur Anwendung.

Unter die Lupe genommen: Unser Lactofidus® Prozess

Im Namen Lactofidus® haben wir die Bezeichnung der zwei daran beteiligten Bakterienstämme vereint. Es handelt sich dabei um Lactobacillus und Bifidobacterium. Beide gehören zur Gattung milchsäurebildender Bakterien.

Milchsäurebakterien kommen auch in Muttermilch vor, betreiben natürlicherweise Stoffwechsel und bilden Metaboliten.[2; 3] So ließen sich unsere Forscher beim Lactofidus® Prozess von nützlichen Bakterien in der Muttermilch inspirieren.

Was passiert in und nach unserem Lactofidus® Prozess?

Es handelt sich um einen einzigartigen Fermentationsprozess, in dem diese positiven Bakterien Stoffwechselprodukte produzieren.

Neben Enzymen, Fettsäuren und Vitaminen entstehen dabei natürlicherweise L-Laktat und 3‘-GL, ein humanes Milch-Oligosaccharid (HMO).

Nach ihrer Stoffwechseltätigkeit werden die Bakterien inaktiviert. So verbleiben nach dem Fermentationsprozess im Endprodukt nur ihre Stoffwechselprodukte, nicht jedoch die Bakterien selbst.

Was sind die Vorteile des Lactofidus® Prozesses für Aptamil Pronutra?

Auch nach Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung[4] für Säuglingsnahrungen haben forschungsbasierte Nahrungen wie Aptamil Pronutra für die Zeit nach dem Stillen weiterhin Vorteile. Der Lactofidus® Prozess in Kombination mit GOS/FOS macht die Rezeptur unserer Nahrung einzigartig.

Studiendaten an gesunden Säuglingen zeigen die Sicherheit & Verträglichkeit von Aptamil Pronutra.[5]

Im Vergleich zu einer Nahrung ohne GOS/FOS und Lactofidus® können folgende Vorteile beobachtet werden: Unsere Nahrung führt zu einer ausgeglicheneren Verdauung durch eine weichere Stuhlkonsistenz ähnlich der gestillter Säuglinge und eine verbesserte Stuhlfrequenz. Die gute Verträglichkeit von Aptamil Pronutra zeigt sich auch durch 8x weniger Koliken im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Aptamil Pronutra enthält die patentierte Nährstoffkombination mit dieser fermentierten Pulvernahrung und unserer bewährten Oligosaccharidmischung GOS/FOS (Prebiotika).

Genau diese Kombination, basierend auf unserer Expertise aus jahrzehntelanger Forschung an Muttermilch, macht unsere Aptamil Pronutra Säuglingsnahrungen so einzigartig. Studiendaten belegen eine gute Verträglichkeit mit 8x weniger Koliken im Vergleich zu Formulanahrungen ohne GOS/FOS und Lactofidus®5. Weitere Studien geben erste Hinweise für positive Effekte auf Immunparameter.[6]

Wichtiger Hinweis:

Stillen ist das Beste für Babys. Säuglingsnahrungen sollten nur auf Rat von Kinderärzten oder anderem medizinischen Fachpersonal verwendet werden.

Quellen

  1. Kim B, et al. 2016. Prev Nutr Food Sci 21(4): 297–309.
  2. Martin R, et al. 2003. J Pediatr 343:7.54–8.
  3. Gómez-Gallego C, et al. 2018. Nutrients 10:1355.
  4. delegierte Verordnung (EU) 2016/127 für Anfangs- und Folgenahrung und delegierte Verordnung (EU)
    2016/128 für Säuglingsnahrungen für besondere medizinische Zwecke.
  5. Rodríguez-Herrera A, et al. 2019. Nutrients 11:1530.
  6. Tims S, et al. 2018. J Pediatr Gastroenterol Nutr 66 (Supp. 2): 884–5.