Damit eine lange Lebensdauer der Flocare® Direct PEG gewährleistet werden kann, ist die richtige Pflege von großer Bedeutung. Im Folgenden finden Sie deshalb die wichtigsten Hinweise, die wir Ihnen für die Pflege der Flocare® Direct PEG Ernährungssonde mitgeben möchten.

Spritze spritzt Wasser durch die Sonde: Mit Hilfe einer Spritze lässt sich die Sonde spülen

1. Spülen Sie die Sonde regelmäßig

Gespült werden sollte die Sonde vor und nach jeder Nahrungs- und Medikamentengabe und bei längerem Nichtgebrauch alle 8 Stunden mit 20 – 50 ml körperwarmer Flüssigkeit.

Der Ballonindikator mit Anzeige

2. Kontrollieren Sie den Ballonindikator täglich

Der Ballonindikator liefert einen Hinweis auf die Unversehrtheit des Ballons und zeigt an, ob die Sonde ausreichend stark an die Magenwand gezogen wurde.

Es ist nicht nötig, den Balloninhalt mit einer Spritze abzuziehen, um den Füllstand zu prüfen!
Bitte beachten: Luer-Lock Spritze erforderlich!

Kontrolle der Direktpunktionssonde

3. Überprüfen Sie den Zustand der Direktpunktionssonde täglich

Die Ritsch-Ratsch-Klemme sollte aus Gründen des Materialschutzes täglich verschoben und bei Nichtgebrauch offengelassen werden.

Der Zustand der Sonde sollte täglich geprüft werden. Sollten sich Änderungen an der Sonde zeigen (Verfärbungen, Haarrisse, Leckagen etc.) sollte über einen Sondenwechsel nachgedacht werden.

Veranschaulichende Grafik zur Mobilisation der Sonde

4. Mobilisation der Sonde

Der Zeitpunkt der ersten Sondenmobilisation muss von dem Arzt vorgegeben werden, der die Sonde gelegt hat. Ab diesem Zeitpunkt muss die Sonde bei jedem Verbandswechsel mobilisiert werden, um ein Einwachsen der Sonde in die Magenwand zu verhindern:

  • Schritt 1: Sonde aus der externen Halteplatte lockern
  • Schritt 2: Sonde im Stoma auf- und ab bewegen (mindestens 1,5 cm)
  • Schritt 3: Sonde 180° um ihre eigene Achse drehen
  • Schritt 4: Sonde in ihre Originalposition zurückversetzen

Durch das reifenförmige Ballondesign der Sonde und der damit vergrößerten Auflagefläche ist das Risiko eines Buried-Bumper-Syndroms minimiert, dennoch kann eine unzureichende Mobilisation der Sonde hierzu führen.

Veranschaulichende Grafik zum Verbandswechsel

5. Steriler Verbandswechsel

Ein steriler Verbandwechsel sollte in der ersten Woche nach der Anlage jeden Tag durchgeführt werden und bei abgeheilter Wunde und reizlosen Wundverhältnissen 2-mal wöchentlich erfolgen.

Pflegebrochüre Flocare® DirectPEG

Sie wollen ihren Patienten eine umfassende Broschüre zur Pflege der Flocare® DirectPEG mit an die Hand geben, in welcher alle wichtigen Fragen leicht verständlich beantwortet werden? Dann klicken Sie hier.

PDF, 2.10 MB