Womöglich haben Sie noch Fragen bezüglich des SmartPacks. Deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden die passenden Antworten an die Hand geben.
Welche Größen gibt es vom SmartPack?
Alle 500 ml Plastikflaschen und Packs von Nutrison und Nutrini wurden auf den SmartPack umgestellt. Seit Februar 2019 stellen wir schrittweise alle 1000 ml Nutrison Packs auf den SmartPack um. Es findet keine Umstellung der 1500 ml Packs von Nutrison sowie der 125 ml und 200 ml Flaschen von Nutrini statt. Diese werden in den bestehenden Packungsvarianten jedoch weiterhin angeboten.
Verändert sich mit dem SmartPack die Zusammensetzung der Produkte?
Die Zusammensetzung der Sondennahrungen bleibt bei den meisten Produkten unberührt. Bei zwei Produkten kommt es mit der Umstellung auf den SmartPack zu einer Veränderung der Rezeptur: Nutrison Concentrated und Nutrison advanced Protison. Beide Produkte erhalten die bewährte Proteinmischung P4, die zu einer schnelleren Magenentleerung und so zu einer noch besseren Verträglichkeit beiträgt.
Eine genaue Zusammensetzung der Produkte finden Sie online in unserem digitalen Produktkatalog. Bitte klicken Sie dazu das passende Land an: Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
Zudem kann es durch ein verändertes Sterilisationsverfahren zu einer geringeren Viskosität sowie zu einer leichten Farbveränderung der Nahrungen kommen.
Außerdem kann es bei allen Produkten durch das neue Sterilisationsverfahren zu einer leichten Farbveränderung der Nahrungen kommen (heller und natürlicher).
Wie lange kann ich den SmartPack nach dem Öffnen verwenden?
Bei Nutzung des SmartPacks als geschlossenes System (kreuzförmiger Anschluss am Überleitsystem) sollte eine maximale Hängezeit von 24h nicht überschritten werden.
Bei Nahrungspausen den geschlossenen SmartPack max. 24 Stunden im Kühlschrank mit dem angeschlossenen Überleitsystem aufbewahren.
Bei Nutzung als offenes System (Flaschenanschluss) sollte eine maximale Hängezeit von 8 h (Infatrini 4 h) nicht überschritten werden.
Verändert sich die Haltbarkeit der Produkte?
Lagerung und Haltbarkeit der Produkte ist unverändert. Der Hersteller garantiert mit der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD), dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt keine Qualitätseinbußen erfährt.
Während der Lagerung von Lebensmitteln über das MHD hinaus ist es möglich, dass sich zum Beispiel der Gehalt an Vitaminen reduziert, während der von Mineralstoffen und Spurenelementen gleichbleibt.
Ein Überschreiten des MHDs bedeutet nicht prinzipiell eine Ungenießbarkeit des Produkts.
Ändert sich etwas bei den Überleitgeräten?
Nein, hier ändert sich nichts. Der SmartPack ist kompatibel mit allen gängigen Überleitgeräten.
Zieht sich der SmartPack bei der Verabreichung zusammen?
Der Smartpack zieht sich bei der Verabreichung ganz flach zusammen und kann dadurch platzsparend entsorgt werden.
Wie muss der SmartPack entsorgt werden?
Der SmartPack zieht sich bei der Verabreichung platzsparend zusammen und kann anschließend in Deutschland und Österreich über das duale System (Gelber Sack / gelbe Tonne) entsorgt werden. In der Schweiz: Entsorgen Sie diese Flaschen in der Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten großen Detailhändlern, wie Coop oder Migros.
Wie muss ich die seitliche Skalierung lesen?
Die Skalierung kann sowohl im stehenden als auch im hängenden Zustand gelesen werden. Im hängenden Zustand gibt es eine Besonderheit: Die Skalierungsabstände sind hier größer, da sich der SmartPack beim Entleeren zusammenzieht und die Skalierung dem abnehmenden Füllstand angepasst ist.
Enthält der SmartPack Weichmacher?
Obwohl sich der SmartPack angenehm weich anfühlt, ist dieser frei von schädlichen Weichmachern.
Wie viele SmartPacks sind in einem Karton enthalten?
Wie erkenne ich auf dem Karton, ob es sich bereits um den neuen SmartPack handelt?
Der SmartPack hat ein Frischesiegel. Was ist das und welche Vorteile hat dies für mich?
Der Verschluss des SmartPacks enthält einen Sicherheitsring bzw. ein Frischesiegel und gibt dem Anwender Auskunft darüber, ob der SmartPack original verschlossen ist oder bereits schon wurde. (vergleichbar mit den Verschlüssen von Mineralwasserflaschen).
Der Anwender kann hierdurch sicher sein, dass das Produkt nicht verunreinigt ist und vorher noch von niemandem geöffnet wurde.
Kann der SmartPack im Rucksack verwendet werden?
Wie alle Packs (0,5, 1,0 & 1,5 l) und Container (0,5 und 1.0 l) passt auch der SmartPack in 500 ml sowie in 1.000 ml in den vorhandenen Rucksack hinein. Wie bisher ist der Einsatz eines mobilen Überleitgerätes für den Einsatz im Rucksack notwendig.
Sie haben weitere Fragen?
Sie haben weitere Fragen, die bisher nicht beantwortet wurden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir geben Ihnen die gesuchten Informationen gerne persönlich an die Hand.