Ernährung bei Dysphagie

Dysphagien können verschiedene Ursachen haben und Menschen in jedem Alter betreffen. Am häufigsten treten sie bei neurologischen Erkrankungen und Krebserkrankungen sowie im hohen Alter auf.

Indikation & Symptome

Dysphagie und Folgen für die Ernährung

Patienten mit neurologischen oder malignen Erkrankungen sowie betagte Menschen leiden häufig unter einer Schluckstörung bzw. Dysphagie. Die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein. Insbesondere Aspirationen können massive Komplikationen nach sich ziehen.

Wie kommt es zu einer Dysphagie?

Beim Schluckakt müssen mehr als 30 Nerven und Muskeln reibungslos zusammenarbeiten, um die Nahrung vom Mund in den Magen zu transportieren. Sind diese fein aufeinander abgestimmten Vorgänge beeinträchtigt, kann es zu Schluckstörungen kommen.

Symptome und Gesundheitsrisiken einer Dysphagie

Eine Dysphagie kann mit erheblichen Risiken für die Gesundheit der Patienten einhergehen. Dazu zählt vor allem ein erhöhtes Aspirationsrisiko und die daraus resultierende Gefahr einer Pneumonie.

Fortbildungen zum Therapiegebiet Dysphagie

Um Sie bei der Ernährungstherapie Ihrer Dysphagie-Patienten zu unterstützen, bieten wir Ihnen hochwertige Fortbildungen an. Unser umfangreiches Portfolio umfasst dabei sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Fortbildungen, aus welchen Sie frei wählen können.

Diagnose

Schluckstörungen sind meist Folge oder Symptom einer Grunderkrankung. Häufig steht daher zunächst die Diagnose der ursächlichen Erkrankung im Vordergrund. Da eine Dysphagie jedoch erhebliche Gesundheitsgefahren birgt, sollten Risikopatienten ein Screening durchlaufen.

So wird eine Dysphagie diagnostiziert

Schluckstörungen sind meist Folge oder Symptom einer Grunderkrankung. Häufig steht daher zunächst die Diagnose der ursächlichen Erkrankung im Vordergrund. Da eine Dysphagie jedoch erhebliche Gesundheitsgefahren birgt, sollten Risikopatienten ein Screening durchlaufen.

Dysphagie-Spiel

Das Dysphagie Spiel wurde entwickelt, um Grundkenntnisse und praktische Ratschläge zum Thema Schluckstörungen zu vermitteln. Das erlangte Wissen soll Pflegepersonal helfen, eine Dysphagie zu erkennen und mit Betroffenen fachgerecht umzugehen.

Therapie

Die Therapie von Schluckstörungen ist ein integraler Bestandteil der Behandlung der Grunderkrankung. Häufige Ursachen von Schluckstörungen wie neurologische Erkrankungen lassen sich heute gut behandeln und auch in der Krebstherapie werden Fortschritte erzielt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine kausale Therapie nicht oder nicht ausreichend greift.

Therapie der Dysphagie

Schluckstörungen sind meist Folge oder Symptom einer Grunderkrankung. Häufig steht daher zunächst die Diagnose der ursächlichen Erkrankung im Vordergrund. Da eine Dysphagie jedoch erhebliche Gesundheitsgefahren birgt, sollten Risikopatienten ein Screening durchlaufen.

Ihr Nutilis Powder Muster

Nutilis Powder ist unser bewährtes Dickungsmittel in Pulverform für ein sicheres Schlucken bei Dysphagie. Es eignet sich zur schnellen und unkomplizierten Andickung von kalten und warmen Getränken sowie pürierten Gerichten.

Der Dysphagiepatient – Teil 1: Trachealkanülenmanagement

Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, der bei einer Dysphagie gestört ist.

Der Dysphagiepatient – Teil 2: Trachealkanülenversorgung und Ernährungstherapie

Eine optimale Ernährung für Patienten mit einer Dysphagie bei gleichzeitiger Anlage einer Trachealkanüle ist wichtig für die Prognose.

Für das optimale Ernährungsmanagement bei Dysphagie

Mit dem Ziel, die Ernährung bei Schluckstörungen so einfach und sicher wie möglich zu gestalten, haben wir von Nutricia für jede Situation passende Lösungen entwickelt.

Unsere Produkte zur Ernährung bei Dysphagie

Abonnieren Sie unseren Nutricia-Med Newsletter

So erhalten Sie wichtige aktuelle Informationen rund um die Therapiegebiete, unsere Produkte, Fortbildungen und Services zu Ihrer Unterstützung.

Nutricia-Med Newsletter abonnieren