Ernährung bei Gebrechlichkeit und Sarkopenie

Dank rasanter medizinischer Fortschritte hat sich die Lebenszeit in der westlichen Welt stetig verlängert. Doch nicht nur die Anzahl der Lebensjahre ist entscheidend, sondern auch die Lebensqualität. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden auch im Alter zu erhalten.

Indikation und Symptome

Frailty (Gebrechlichkeit)

Bedingt durch höheres Alter können chronische Erkrankungen und funktionelle Einschränkungen die Lebensqualität beeinträchtigen. Wenn ältere Menschen gebrechlich und häufig krank sind, Unterstützung im Alltag brauchen und über fehlende Lebensqualität klagen, sprechen Mediziner auch von Frailty (Gebrechlichkeit).

Sarkopenie und Osteoporose

Auch im hohen Alter möchte man unabhängig, selbstständig und mobil bleiben. Doch typische Erkrankungen des Alters wie Sarkopenie und Osteoporose können die Autonomie stark einschränken.

Fortbildung zum Thema: Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter

Muskelverlust im Alter ist ein Problem, insbesondere bei Frakturpatienten. Oftmals liegt bereits vor einer Fraktur ein Muskelverlust (Sarkopenie) in Kombination mit einer Osteoporose vor. Labile Knochen und Muskeln erschweren die Rückkehr in die Selbständigkeit und können die Komplikationsrate sowie das Mortalitätsrisiko erhöhen. Eine gezielte, proteinreiche Ernährungstherapie und Krafttraining sind momentan die empfohlenen Therapiemöglichkeiten. Kürzlich wurden die Kriterien für das Syndrom Sarkopenie neu definiert. Diese Kriterien, der praktische Umgang mit Patienten sowie Behandlungsmöglichkeiten werden in unserer kostenlosen CME-zertifizierten Onlinefortbildung vertieft und diskutiert. Nehmen Sie jetzt teil!

Diagnose

In der Praxis hat sich bislang noch kein einheitliches Vorgehen zur Identifikation und Diagnose der Sarkopenie etabliert. Vor allem aber die medizinische Grundversorgung spielt eine wichtige Rolle, um eine Sarkopenie rechtzeitig zu erkennen. Darüber hinaus können diverse Screening-Methoden und Testsysteme Muskelmasse, -funktion und –kraft messen.

mehr erfahren

Therapie

Die Voraussetzung für eine zielgerichtete Behandlung ist die frühzeitige Diagnose einer Muskeleinschränkung. Da bislang noch keine medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, zielt die Sarkopenie-Therapie vor allem darauf ab, die Mobilisation sicherzustellen und funktionelle Tätigkeiten zu fördern. Aktuelle Therapieoptionen bestehen vor allem aus einer Kombination aus angepasster Ernährung und Bewegung.

mehr erfahren

Nutricia – Ernährung für den Muskelaufbau

Bereits seit über 100 Jahren entwickeln wir von Nutricia passende Rezepturen für besondere Anforderungen an die Ernährung. Bei zahlreichen Krankheitsbildern tragen wir so zum Erfolg der ärztlich verordneten Ernährungstherapie bei.

UNSERE PRODUKTE ZUR ERNÄHRUNG BEI SARKOPENIE

Abonnieren Sie unseren Nutricia-Med Newsletter

So erhalten Sie wichtige aktuelle Informationen rund um die Therapiegebiete, unsere Produkte, Fortbildungen und Services zu Ihrer Unterstützung.

Nutricia-Med Newsletter abonnieren